![]() |
Der ganze Sinn einer flexiblen Feder liegt in der Linie, die sie aufs Papier bringt. Von dicken fetten Abstrichen bis spinnwebdünnen Linien, die flexible Feder wird eine breite Palette von Strickstärken beim Schreiben zur Verfügung stellen. Ärgerlich ist nur, dass eine flexible Feder einige Zeit der Übung erfordern kann, definitiv aber, wenn man gerade erst anfängt, Füllfederhalter kennenzulernen, sogar wenn man schon Erfahrung mit modernen Füllern hat. Eine leichte Hand ist Voraussetzung am Anfang, es braucht seine Zeit, das Gefühl für eine flexible Feder zu bekommen. Wenn man sich etwas darauf eingestellt hat, kann man während des Schreibens den Druck auf die Feder anpassen und man wird die ersten Effekte in seiner Handschrift erkennen können. Wie man auf dem Bild links sieht, produziert die flexible Feder eine wesentlich delikatere Linie, sogar in den Abschnitten, in denen die Federgabeln voll gespreizt wurden und eine breite Linie hervorbrachten. Der gebräuchlichste Terminus für den Effekt einer wahrhaft flexiblen Feder ist "Schattierung" und man sieht auch sofort warum! | ![]() |
![]() |
Einige der Attribute einer Flexiblen Feder, vor allem die Linien unterschiedlicher Breite, kann man auch mit einer Stub oder Oblique geschliffenen Feder erreichen, wobei die Art des Schliffs des Schreibkorns für die Charakteristik der Linie sorgt. Während man hiermit eine breite Linie für die Abstriche und eine schmale Linie für die Seitstriche bekommt, wird man nicht den "Schattierungs"-Effekt einer flexiblen Feder erreichen. Die Linienstärke ändert sich durch die Form des Schreibkorns, der Tintenfluss bleibt immer unverändert. Daher gibt es auch keine Farbveränderung in der Tinte und die Schattierung geht verloren. Immerhin, in vielen Fällen können Stub-Federn nützlich sein, ist doch ihre Anwendung bei vielen Gelegenheiten wesentlich einfacher. Einer der Nachteile einer flexiblen Feder ist, dass ihre Anwendung stete Aufmerksamkeit erfordert, auch wenn man sich schon völlig an sie gewöhnt hat. Sie ist nicht die richtige Wahl, um in der Klasse schnelle Notizen aufzunehmen! Ich benutze meine flexiblen Federn zumeist für Briefe oder Karten an Freunde, wenn ich Zeit habe, mich auf das zu konzentrieren, was ich tue. Der extra Zeitaufwand zahlt sich mit einem wunderbaren Fortschritt im Schriftbild meiner Handschrift aus. Wenn ich weiss, dass ich eher wohl eilige Notizen niederschreiben muss, werde ich wohl eine steife Feder, oder wenigstens eine Stub-Feder wählen, so kann ich mich auf das konzentrieren, was ich niederschreibe, nicht wie ich es niederschreibe. Nun da wir wissen, was eine flexible Feder ist und wofür sie gebraucht wird, sogar wie man sie identifiziert, kommen wir zur Frage aller Fragen .... Wo kann ich diese Juwelen der Schreibkunst finden? |
Ich denke, wir sollten zuerst einmal versuchen, die Alt gegen Neu Debatte zu beenden. Es ist sicherlich nicht das letzte Wort zu diesem Thema, aber nachdem ich in alle Richtungen gesucht habe, ist meine Ansicht, dass man Alt kaufen sollte, wenn man eine "echte" flexible Feder will. Nach diesem Statement muss ich mich jedoch beeilen hinzuzufügen, dass man vielleicht gar keine "echte" flexible Feder will! Flexible Federn sind, wie ich schon ausgeführt habe, heikel, nicht die einfachsten Federn im Gebrauch und können unpraktisch sein. Man muss sich entscheiden, ob sich diese Nachteile dazu aufaddieren, dass man besser Abstand nimmt von flexiblen Federn.
Viele moderne Füller haben das, was die meisten Sammler oft "weiche" Federn nennen. Das heisst, bei diesen werden sich die Gabeln spreizen, wenn Druck auf die Feder ausgeübt wird und viele sind nicht steif in dieser Beziehung, aber ihnen fehlt der gleiche Schattierungseffekt, den alte flexible Federn produzieren. Mit dem runderen Ballkorn sind sie weicher aber sie verlieren das meiste der Linienschattierung. Damit soll auf keinen Fall gesagt werden, dass sie schlechte Federn seien! Moderne Pelikan-Füller haben mit die besten Federn, die zur Zeit produziert werden und sie haben diese "weiche" Natur, die sie beim Schreiben zu einer wahren Freude werden lässt. Der M1000 gehört wegen dieser Eigenart zu meinen Favoriten unter den modernen Füllern. Im Vergleich zu einer Menge moderner Füller würde man sagen können, er habe eine flexible Feder. Nur wenn es zum Vergleich mit alten flexiblen Federn kommt, wird der Unterschied offensichtlich. Am besten kann ich es so beschreiben, die modernen Federn geben ein flexibles Gefühl, auch wenn sie sich nicht in gleicher Weise verhalten wie alte flexible Federn. Ich ziehe sie auf jeden Fall einer steifen Feder vor.
Wenn man eine gute moderne "weiche" Feder haben will, mal abgesehen von den Pelikan M800 und M1000, würde ich empfehlen, den Namiki Falcon anzuschauen, einen Füller, der speziell mit einer flexiblen Feder entworfen wurde. Zwar keine "echte" flexible Feder, ist sie sehr gut und die Füller sind schöne Schreiber mit einem neuzeitlichen modernen Look. Stipula macht ebenfalls ausgezeichnete "weiche" Federn. Ich mag besonders die am Etruria und am Nettuno Superba. Wenn man einen OMAS mit 14K Feder finden kann, bekommt man bei der Federstärke F sehr schöne Exemplare, die den alten flexiblen Federn sehr nahekommen. Beim letzten Mal, als ich es probierte, hielt OMAS immer noch solche Austauschfedern auf spezielle Anfrage bereit. Sogar im unteren Preissegment hat zum Beispiel der Parker Sonnet eine sehr schöne weiche Feder, wie auch der Sheaffer Balance II. Wenn man von diesen, die gelegentlich Probleme mit den Linien haben, solche bekommt, die gut schreiben, wird man sehr zufrieden sein mit dem Schreibverhalten der Feder.
Wenn man sich entschieden hat, dass nichts als eine "echte" flexible Feder in Frage kommt, dann wird einen die Suche in die Welt der alten Füller führen. Während es einige berühmte Füller gibt, die für ihre flexiblen Federn bekannt sind, muss man nicht wirklich ein Vermögen ausgeben, um eine gute flexible Feder zu bekommen.. Die flexible "gefederten" Dorics und Deco Band Füller von Wahl Eversharp, oder die Waterman Hundred Year Füller sind gut und können erstaunliche Kollektionen bilden. Aber sie werden langsam teuer (Anm. des Übers.: ...sie sind es bereits!)! Andererseits kann man wahrhaft exzellente flexible Federn an relativ einfachen Füllern dieser gleichen Firmen finden. Ein Wahl Eversharp Skyline oder Waterman 52 zum Beispiel, beide sollten als einfache Alltagsfüller in "Gebrauchszustand" für ca. DM 100-150 zu haben sein. Mit etwas Herumschauen sollten sich unter diesen wunderbare flexible Federn finden lassen. Man sollte sich aber vergewissern und die Feder probieren, nicht alle diese Modelle wurden mit flexiblen Federn geliefert!
Man sollte sich auch nicht auf bekannte Namen fixieren! Sheaffer und Parker zum Beispiel, obwohl sie flexible Federn im Programm hatten speziell bei ihren frühen Modellen, sind sie doch besser bekannt für steife Federn. Ausserdem ist es immer willkommen, wenn man etwas Geld sparen kann .... Viele meiner Favoriten mit flexiblen Federn waren "Noname"-Füller von kleineren Herstellern. Zwar nicht so bekannt oder wertvoll wie Wahl Eversharps oder Waterman's, können solche Füller tolle Schreiber sein. Der Schlüssel zum Erfolg ist: "Probiere die Feder, bevor Du kaufst!" Ich finde Schreibgeräte-Shows am Besten für diese Art Einkauf, den Füller in der Hand halten und die Feder ins Tintenglas tauchen oder auch nur schauen, wie sich die Feder im Trockenen verhält, ist eine grosse Hilfe. Online-Einkäufe kann man regeln, aber es hilft, wenn man von einem erfahrenen Händler kauft, der seine Füller korrekt mit flexibler Feder etikettiert oder eine freizügige Rücknahmeregelung hat.
Wenn man mal eine flexible Feder ausprobiert, kommt man möglicherweise zum Schluss, dass das nicht das Richtige für einen selbst ist. Man mag, wie ich, entscheiden, dass es sehr wohl etwas ist aber nur unter bestimmten Bedingungen und wird seine Suche entsprechend gestalten. Oder man mag, wie einer meiner Freunde, entscheiden, dass flexible Federn die einzigen "guten" Schreiber sind und mit nichts anderem mehr schreiben als einer flexiblen Feder! In jedem Fall, man ist es sich schuldig, wenigstens einmal eine auszuprobieren und teilzuhaben an all dem "Joy of Flex".
Fragen und Anregungen bitte an: dethardt.baumann@mus.ch