1932 eröffnete die Olsen Pen Company in Kopenhagen eine Fabrik zur lizensierten Herstellung von Parker Schreibgeräten. Die Importbeschränkungen Dänemarks hatten es mit sich gebracht, dass der Bedarf an Parker Schreibgeräten nicht allein durch Importe gedeckt werden konnte. Es lag natürlich nahe, auch Schreibgeräte unter eigenem Namen herzustellen. Sie wurden unter dem Namen PENOL vermarktet und es scheint, dass einige Modelle so erfolgreich wurden, dass bald mehr Penol als Parker Schreibgeräte verkauft werden konnten. Bei den vielen Penol-Modellen, die mir dank eines dänischen Sammlerkollegen in den letzten Jahren durch die Hände gelaufen sind, konnte ich eines mit Sicherheit feststellen: es gibt keine zwei gleichen Modelle, auch wenn das Gleiche draufsteht, was übrigens eines der schönsten Features dieser Marke ist, sie sind alle mit ihrer Modellgravur im Halter versehen. Also, sie differieren alle - es gibt Clips mit und ohne "PENOL"-Gravur, Penol-Federn, Warranted-Federn, ja sogar Parker Duofold Federn findet man in diesen Haltern. Aber auch wenn zwei gleiche Modelle in ihren Bauteilen übereinstimmen, dann differieren sie mit Sicherheit in der Gesamtlänge, manchmal nur um Millimeter, manchmal auch mehr, gemeinsam haben sie allerdings den Aussendurchmesser von Kappe oder Halter. Das ist alles auch kein Wunder. Diese Füller wurden in Handarbeit an Drehbänken hergestellt. Und die Besetzung Dänemarks und die folgenden Kriegsjahre haben es natürlich mit sich gebracht, dass nicht immer alle Bestandteile in genügender Anzahl vorhanden waren und also Füller aus dem zusammengesetzt wurden, was eben da war (der Sammler kennt das ja inzwischen zu Genüge von Montblanc aus den Kriegsjahren). Die folgende Aufstellung gibt meinen momentanen Wissensstand wieder und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Selbstverständlich bin ich für Berichtigungen und Ergänzungen sehr dankbar. Det Baumann, swisspen Send Sie mir ein Email |
![]() |
Duofold Look-A-Likes
|
![]() |
Gerade Modelle mit gestuftem Endknopf
|
![]() |
Penol No. 3K (Kanter)10seitige Variation des Modells No. 3, gestufter Endknopf, ab 1937 gerader Endknopf;
|
![]() |
Serie Penol de LuxeStromlinienförmige Knopffüller; Kappen mit 3 Ringen; tropfenförmiger gerillter Clip; metallene
zweistufige Clipschraube (siehe 30er Jahre Parker Depression "Thriftime" Füller); Feder gold oder
zweifarbig mit Platinmaske mit Penol-Logo und Gravur "Penol de Luxe".
|
1937 - 1942 Aëro Filler Füllsystem: Penol Patent eines Knopfsystems mit Gummisack und Tintensichtfenster im Halter; an dem mittleren transparenten Teil wird der Gummisack verklebt, das Teil wird mit dem Griffstück verschraubt und dann in den Halter gesteckt. So geben das Sichtfenster im Halter und das Mittelteil zusammen den Blick auf die Tinte frei.
![]() |
Penol No. 8K (Kanter)12seitige Variation des Modells # 8, Clip wird schon wie beim späteren Ambassador von vergoldetem Ring
und Endjuwel gehalten, stromlinienförmig, ab 1942 nicht mehr als Aëro Filler, sondern nur als normaler
Knopffüller.
|
![]() |
Penol No. 4kleiner abgerundeter Füller im Eidechs-Finish
|
![]() |
Penol No. 9Medium Füller, stromlinienförmig, aus dem gleichen Material, das für die Parker Vacumatic benutzt
wurde.
|
![]() |
Economy Linie "N"ziseliertes Kappenband und Clip (ausser 3N)
|
![]() |
neue Economy LinieKnopffüller
|
![]() |
Penol Ambassador Linie 1. Serieersetzt die de Luxe Linie, Kolben- oder Knopffüller wahlweise
Dieser Kolbenfüller der Seniorgrösse vom Juni 1943 besteht aus einer einteiligen Kappe und einem Halter mit Wellenguilloche und schräg gestreiftem Tintensichtfenster. Gab's das öfter, war es ein Versuchsmodell, Sonderanfertigung? Wer weiss...
|
![]() |
Ab 1943 gibt es eine eigene Fertigung von Goldfedern. Die Gravur NGI, die auch auf Parker Federn zu finden ist,
bedeutet "Nordisk Guldepenne Industri". Hier wurden unter der Aufsicht des Goldschmieds Frithjof Bratland
Federn für die Olsen Co. und für Parker hergestellt. |
![]() |
Penol Ambassador Linie 2. SerieErsetzt die 1. Serie, Kolben- oder Knopffüller wahlweise, Knopffüller mit zusätzlicher Haltergravur
"SACK-FILLER", zweiteilige Kappe, Kolbenfüller (Vacuum-Safe), Füllkappe ohne Endjuwel.
|
neue Economy Füller
|
![]() |
Penol ModernFüller aus dem gleichen Material der Parker English Duofolds aus den 40er Jahren
|
1946: der Penol de Luxe wird in "President" umgenannt.
![]() |
Penol Ambassador Linie 3. SerieErsetzt die 2. Serie, nur noch Knopffüller
|
![]() |
Penol Ambassador No. 5Ersetzt den Ambassador Special, Knopffüller, Füllkappe mit Endjuwel,
|
![]() |
Penol Ambassador ScoutErsetzt den Ambassador Junior, Knopffüller.
|
Ca. August 1947 enden die Reihen Ambassador, Modern und President
Fortsetzung folgt...